Geschäftsstelle

DADINA Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation
bahnGALERIE
Europaplatz 1
64293 Darmstadt

06151 36051 0
info(at)dadina.de

Mo-Fr 8:00 - 12:30 Uhr
Mo-Do 13:00-15:30 Uhr

|   DadiLiner

DadiLiner als fester Bestandteil des ÖPNV im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 fahren die Shuttles in ihren neuen Bediengebieten sowohl als Rufbus als auch im On-Demand-Verkehr / Vor-Ort-Termin mit den Bürgermeistern

Am 15. Dezember 2024 ist es so weit: Der DadiLiner nimmt den Fahrbetrieb in Groß-Umstadt und Otzberg sowie in Modautal auf, dort mit Fahrten nach Ober-Ramstadt. Dabei werden erstmals Verbindungen nach Fahrplan mit frei gebuchten Fahrten kombiniert (mehr dazu unten). Bei zwei Vor-Ort-Terminen wurde der DadiLiner nun in Groß-Umstadt und Modautal vorgestellt.

„Bislang lag der Schwerpunkt des DadiLiners im Westkreis in Kommunen, die ohnehin mit einem starken ÖPNV ausgestattet sind“, schilderte der erste Kreisbeigeordnete und Verkehrsdezernent Lutz Köhler. „Durch Fahrgastzählungen haben wir festgestellt, dass wir im östlichen Teil des Kreises abends und am Wochenende teils nur wenige Fahrgäste in den Linienbussen haben. Daher bringen wir die DadiLiner-Shuttles nun dorthin, wo sie großen Nutzen erreichen. Sie sind kleiner und leiser, fahren nur dann, wenn wirklich Nachfrage besteht und bieten ein flexibleres und komfortableres Angebot.“

An die Bedürfnisse vor Ort angepasst

Darauf setzen auch die Bürgermeister der beteiligten Kommunen. „Im Schüler- und Pendlerverkehr werden zweifellos weiterhin Linienbusse fahren“, erklärte Groß-Umstadts Bürgermeister René Kirch. „Außerhalb der stark nachgefragten Zeiten ist der On-Demand-Verkehr aber besser an die Bedürfnisse vor Ort angepasst. Ich zahle als Fahrgast etwas mehr, komme aber dafür viel näher an mein Zuhause, näher an mein Ziel.“ Zudem werden Orte erreicht, die abseits der Linien liegen: „Zum Waldfriedhof fährt derzeit gar kein ÖPNV. Am Wochenende gibt es künftig den DadiLiner.“

„Besonders für die Menschen in den Ortsteilen weiter draußen ist das eine gute Möglichkeit, unterwegs zu sein“, bestätigte Otzbergs Bürgermeister Matthias Weber: „Etwa für Mitarbeiter des Klinikums in Groß-Umstadt, die auch am Wochenende und im Schichtdienst ans Ziel kommen müssen.“ Das ist mit dem DadiLiner möglich, denn Otzberg und Groß-Umstadt teilen ein gemeinsames Bediengebiet. „In den Ortsbeiräten hat niemand daran gezweifelt, dass das eine gute Entwicklung ist“, berichtete Weber.

Leerfahrten entfallen 

Über die Ortsgrenzen hinaus geht es künftig auch in Modautal: Der DadiLiner fährt auf dem Linienweg der MO4 nämlich auch den Bahnhof in Ober-Ramstadt an. „Das ist ein Zugewinn für die gesamte Gemeinde“, findet Modautals Bürgermeister Jörg Lautenschläger. „Einerseits fahren nachts und am Wochenende keine großen, fast leeren Busse mehr. Andererseits ist das Angebot deutlich flexibler. Und die Verbindung mit Ober-Ramstadt ermöglicht es sogar, aus allen Ortsteilen samstags dorthin zum Einkaufen zu fahren.“

Auch Ober-Ramstadts Bürgermeister Tobias Silbereis begrüßte diese Verknüpfung: „Das ist eine sinnvolle Entwicklung im ÖPNV. Dadurch, dass der Bahnhof angeschlossen wurde, ergibt sich auch für Ober-Ramstadt ein Mehrwert durch die flexibleren Fahrten, aber auch dadurch, dass Leerfahrten entfallen. Das nützt den Anwohnern und der Umwelt.“

Große Busse zum Winzerfest

Der DadiLiner ist Teil des On-Demand-Angebots des RMV, zu dem beispielsweise auch der HeinerLiner in Darmstadt, KNUT in Frankfurt oder der Hopper im Kreis Offenbach gehören. „Wir haben festgestellt, dass die On-Demand-Mobilität gerade im ländlichen Raum der richtige Weg ist“, berichtete Günter Bertolini, Projektleiter beim RMV. „Bei einer Anbindung im Stundentakt ist es schwer, sein Leben danach auszurichten – Arzttermine oder Trainingszeiten im Sportverein der Kinder passen oft nicht dazu. In Erhebungen zur Fahrgastzufriedenheit haben wir festgestellt, dass die On-Demand-Verkehre durchgehend sehr gut bewertet werden. Und wir wissen: 25 Prozent der Fahrgäste haben den ÖPNV vorher gar nicht genutzt, weil er nicht zu ihren Bedürfnissen gepasst hat.“

Natürlich sind die On-Demand-Shuttles aber nicht in jedem Fall die beste Wahl. Das weiß man auch bei der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation: „Bei großen Veranstaltungen wie dem Winzerfest in Groß-Umstadt fahren auch in Zukunft große Linienbusse“, versichert DADINA-Geschäftsführer Jörg Gerhard. „Unser Ziel ist es, möglichst für jeden Ort und jeden Anlass den bestmöglichen Nahverkehr anzubieten.“

 

 

Der DadiLiner wird wie ein Rufbus eingesetzt – was bedeutet das konkret? 

Vor allem, dass statt eines großen Linienbusses ein Shuttle unterwegs ist. Für den Fahrgast ändert sich, dass dieser vorab bestellt werden muss wie ein Rufbus. Das geht per App oder Telefon. Der Fahrpreis für die ehemalige Linienfahrt, die nach wie vor im Fahrplan steht, bleibt aber gleich. Es gilt der RMV-Tarif, also auch Zeitkarten wie Jobtickets, Deutschland-Tickets, Schüler- oder Seniorentickets. Die Abfahrtszeit des DadiLiners kann von der Zeit im Fahrplan im Minutenbereich abweichen. Um Anschlussverbindungen zu erreichen, kann eine etwas frühere Abfahrt nötig sein.

 

Fahrzeiten des DadiLiners als Rufbus ab 15.12.2024:

 

Modautal (mit Fahrten nach Ober-Ramstadt)

Samstags 6.00 bis 22.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr 

Groß-Umstadt und Otzberg

Freitags und vor Feiertagen 20.00 bis 2.30 Uhr, samstags 8.00 bis 2.30 Uhr und sonn- und feiertags 9.00 bis 23.00 Uhr

Babenhausen

Montags bis freitags von 20 bis 22.30 Uhr, samstags von 7 bis 22.30 Uhr und sonn- und feiertags von 9 bis 22.30 Uhr

 

 

Was bedeutet On-Demand-Verkehr?

Der DadiLiner kann weiterhin auch im On-Demand-System bestellt werden: Zeitlich flexibel und an jeden virtuellen Haltepunkt in Babenhausen, Modautal, Groß-Umstadt und Otzberg. Diese sind engmaschig über das Gebiet der beteiligten Kommunen verteilt. Im Gegensatz zum Linienbus fahren die Shuttles auf Wunsch in jedes Viertel und jeden Ortsteil. Für diesen flexiblen Service gilt der On-Demand-Preis des DadiLiners: Ohne RMV-Ticket kostet die Fahrt 2 Euro Grundpreis, plus 1,50 Euro Komfortzuschlag, plus 30 Cent pro Kilometer Strecke. Mit RMV-Ticket oder Schwerbehindertenausweis entfällt der Grundpreis. Der Fahrtpreis steht vor der Buchung fest und verändert sich nicht durch Umwege, die der DadiLiner eventuell nimmt, um einen weiteren Fahrgast abzuholen.

 

Fahrzeiten des DadiLiners als On-Demand-Verkehr ab 15.12.2024:

 

Modautal

Samstags und an Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr

Groß-Umstadt und Otzberg

Freitags 18.00 bis 3.00 Uhr, samstags 7.00 bis 3.00 Uhr, sonn- und feiertags 8.00 bis 23.00 Uhr

Babenhausen

Montags bis donnerstags von 18.00 bis 23.00 Uhr, freitags von 18.00 bis 24.00 Uhr, samstags von 6.00 bis 24.00 Uhr und sonn- und feiertags von 8 bis 23 Uhr

Pfungstadt, Griesheim, Weiterstadt, Erzhausen

Der DadiLiner fährt noch bis zum Jahresende im Bediengebiet West: Sonntag bis Donnerstag: 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts, Freitag, Samstag und vor Feiertagen: 5 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts. In Pfungstadt, Griesheim, Weiterstadt und Erzhausen können die On-Demand-Shuttles über Silvester letztmals bestellt werden, bis zum Betriebsschluss am 1. Januar 2025 um 3 Uhr morgens. 

 

Mehr Informationen gibt es auf www.dadina.de/dadiliner.

 

Zurück
Vor Ort in Groß-Umstadt: DADINA-Geschäftsführer Jörg Gerhard, Groß-Umstadts Bürgermeister René Kirch, Verkehrsdezerent Lutz Köhler, Otzbergs Bürgermeister Matthias Weber und Günter Bertolini vom RMV. Foto: DADINA
Vor Ort in Groß-Umstadt: DADINA-Geschäftsführer Jörg Gerhard, Groß-Umstadts Bürgermeister René Kirch, Verkehrsdezerent Lutz Köhler, Otzbergs Bürgermeister Matthias Weber und Günter Bertolini vom RMV. Foto: DADINA
Vor Ort in Modautal: (von links) DADINA-Geschäftsführer Jörg Gerhard, Ober-Ramstadts Bürgermeister Tobias Silbereis, Verkehrsdezernent Lutz Köhler, Modautals Bürgermeister Jörg Lautenschläger und Günter Bertolini vom RMV. Foto: DADINA
Vor Ort in Modautal: (von links) DADINA-Geschäftsführer Jörg Gerhard, Ober-Ramstadts Bürgermeister Tobias Silbereis, Verkehrsdezernent Lutz Köhler, Modautals Bürgermeister Jörg Lautenschläger und Günter Bertolini vom RMV. Foto: DADINA